DAS HOPE-AUSTAUSCHPROGRAMM 2026 FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE IM KRANKENHAUS: BEWERBUNGSFRIST IST DER 31. OKTOBER 2025
Das HOPE Austauschprogramm richtet sich auch 2026 inhaltlich wieder an Führungskräfte sowie angehende Führungskräfte aller Bereiche und Berufsgruppen im Krankenhaus, die direkt oder indirekt in das Krankenhausmanagement eingebunden sind. Voraussetzungen für eine Teilnahme sind eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie gutes Englisch. Von Vorteil sind zusätzliche Sprachkenntnisse des Gastlandes. Deutsche Krankenhäuser haben in der Vergangenheit bevorzugt Teilnehmer mit Deutschkenntnissen aufgenommen. Seit drei Jahren können deutsche Gastkrankenhäuser jedoch auch englischsprachigen Führungskräften aus anderen europäischen Ländern eine Teilnahme in ihrem Haus anbieten, wenn entsprechende Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen.
Krankenhäuser, die am Austausch teilnehmen möchten, müssen eine kostenlose Unterkunft mit kostengünstiger Verpflegung zur Verfügung stellen. Nach erfolgreicher Vermittlung erarbeiten die Teilnehmer mit dem Gastkrankenhaus ein individuelles Praktikumsprogramm, das beispielsweise die Bereiche Wirtschaft und Versorgung, Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen, Controlling und Planung sowie Qualitätssicherung umfassen kann. Die Teilnehmer sollen nicht nur in ihrem Fachgebiet eingesetzt werden, sondern ein möglichst breites Spektrum kennenlernen, das auch verschiedene Aspekte des Jahresmottos beinhaltet. Im Gastkrankenhaus übernimmt ein lokaler Koordinator die Planung des Praktikums, das idealerweise auch ein soziales Rahmenprogramm einschließen sollte. Des Weiteren erhalten die Programmteilnehmer durch eine im Gastland von den nationalen HOPE-Koordinatoren organisierte Einführungsveranstaltung die Möglichkeit, sich umfassend über das jeweilige Gesundheitssystem zu informieren und die anderen Teilnehmer kennenzulernen. Die Koordination des Austauschs für Deutschland nimmt die DKG wahr. Nach ihrem 4-wöchigen Aufenthalt im Gastland erstellen die Teilnehmer einen zusammenfassenden Bericht, der ihre Erfahrungen im Gastland dokumentiert. Der erfolgreiche Abschluss des Austauschprogramms wird durch ein Zertifikat von HOPE bestätigt.
Das Austauschprogramm dieses Jahr fand vom 19. Mai bis 15. Juni statt und endete mit der Abschlussveranstaltung AGORA in Wien (13. – 15. Juni). Das diesjährige Jahresmotto lautete „Together for Quality - collaboration and cooperation between health workforce, patients and other stakeholders for high-quality health systems”. Bei der AGORA-Tagung präsentierten die Teilnehmer ihre während des Praktikums gemachten Erfahrungen anhand von „best practice“-Beispielen, die auf der HOPE-Homepage einzusehen sind: https://hope.be/wp-content/uploads/2025/06/Agora-2025-Programme_LINKED.pdf. Außerdem wurden übergreifende Fachvorträge zum Rahmenthema gehalten. Diese Kombination aus Praxis und Theorie hat sich als sehr erfolgreich erwiesen und führt zu praktischen „take home messages“ bei den Teilnehmern. Die AGORA-Tagung wird von HOPE in der Regel jedes Jahr in einem anderen Mitgliedsland ausgerichtet, für 2026 wurde Lissabon ausgewählt.
Bewerbungsfrist zur Anmeldung für das HOPE-Austauschprogramm 2026 ist der 31. Oktober 2025. Detaillierte Informationen zum diesjährigen Austauschprogramm sowie zu denen der vergangenen Jahre sind auf der HOPE Homepage https://hope.be einsehbar. Hier finden sich Details zum Ablaufprogramm, Kontaktdaten der Länderkoordinatoren sowie Informationen für eine erfolgreiche Bewerbung. Bewerbungsunterlagen für nächstes Jahr sind auf der HOPE Homepage herunterzuladen: https://hope.be/programme-2026-2-2/. Interessenten und Gastkrankenhäuser reichen ihre Bewerbung unter dem Stichwort: „HOPE Austauschprogramm 2026“ bei der Länderkoordinatorin für Deutschland Frau Dr. Voit bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft: d.voit@dkgev.de ein. Sie steht für Bewerber sowie für Gastkrankenhäuser jederzeit für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.