Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) arbeitet mit Verbänden, Fachgesellschaften, Forschungsinstituten, Krankenkassen, Institutionen der Selbstverwaltung und Patientenorganisationen zusammen und wird dabei vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt. Auf internationaler Ebene besteht Interaktion mit den Schwesterorganisationen für Patientensicherheit. Die Zusammenarbeit dient dem fachlichen Austausch sowie der Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Kampagnen zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland. Das Arbeitsprogramm des APS umfasst eine Reihe von konkreten Projekten, mit denen sich die interdisziplinären und multiprofessionellen Arbeits- und Expertengruppen des Vereins befassen. Die Arbeitsgruppen tagen regelmäßig und veröffentlichen ihre Ergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen, Patienteninformationen, Publikationen, die allen Einrichtungen im deutschen Gesundheitswesen sowie Patienten und deren Angehörigen kostenlos zur Verfügung gestellt werden: https://www.aps-ev.de/

 

Beispiel einer APS-Publikation: APS SEVer-Liste mit 22 Ereignissen von hohem Schadenspotenzial, die sicher verhindert werden sollen

Die „APS-SEVer-Liste“ (ausgesprochen safer wie das englische Wort für sicherer) enthält 22 „Schwerwiegende Ereignisse, die wir sicher Verhindern wollen“.  Alle Ereignisse haben ein hohes Schadenspotential und sind prinzipiell verhinderbar, wenn Sicherheitsbarrieren wirksam implementiert sind. Die Empfehlung des APS ist: Jedes Auftreten eines SEVer sollte eine Fallanalyse mit Evaluation der eigenen Vorgehensweisen und Richtlinien zur Folge haben. Der Begriff „SEVer“  ist leicht zu unterscheiden von englischen „Never Events“  und US-amerikanischen „Serious Reportable Events“ (SRE). Die Namenswahl ist vor allem deshalb auf „SEVer“ gefallen, weil „Schwerwiegende Ereignisse, die wir sicher Verhindern wollen“ einen Aufruf zum Handeln enthält: Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens sind aufgerufen, zu überprüfen, wie effektiv und nachhaltig die Präventionsmaßnahmen für diese Ereignisse in ihren Bereichen umgesetzt sind. Die Liste einschließlich Definitionen und Erläuterungen ist unter folgendem Link abzurufen:

https://www.aps-ev.de/hempfehlungen/sever-liste/

Die DKG ist Förderin des APS und unterstützt dessen Aktivitäten im Zusammenhang mit Patientensicherheit.

 

Aktuelle Termine des APS:

Welttag der Patientensicherheit 2025

Am 17. September findet wieder der jährliche Welttag der Patientensicherheit statt. Dieser besondere Tag wurde 2019 international eingerichtet, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Patientensicherheitsprobleme zu erhöhen. Vor allem aber soll dieser Welttag Leistungserbringer zu einem verstärkten Engagement zur Verbesserung der Patientensicherheit anregen.

Dieses Jahr steht dieser besondere Tag unter dem Motto: „Kinderversorgung“ und orientiert sich an dem WHO-Motto zum diesjährigen Welttag für Patientensicherheit „Safe care for every newborn and every child“. Wie jedes Jahr wird das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) an diesem Tag eine Veranstaltung anbieten, zu der herzlich eingeladen wird, sich zu beteiligen. Unter dem Slogan „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ werden Eltern, Pflegende sowie Kinder- und Geburtsmediziner zu Wort kommen und ihre Erfahrungen teilen. Die diesjährige Schirmherrschaft der Veranstaltung übernimmt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ).

Wie jedes Jahr stellt das APS – dank der Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit – Materialien zum Aktionstag 2025 zur Verfügung. Diese können kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen bzw. bestellt werden: https://www.tag-der-patientensicherheit.de/materialien.html Darüber hinaus ruft das APS auf, den Welttag „sichtbar zu machen“ und mittels Photos zum Welttag der Patientensicherheit in den sozialen Netzwerken Präsenz zu zeigen.

Die DKG war 2005 Gründungsmitglied des Aktionsbündnis Patientensicherheit und unterstützt dessen Initiativen und Projekte. Der Verein wurde mit dem Ziel gegründet, die Patientensicherheit in Deutschland zu verbessern und sich für eine sichere Gesundheitsversorgung einzusetzen. Empfehlenswert sind die zahlreichen Handlungsempfehlungen, die z.T. in mehrjähriger Entwicklungsarbeit entstanden sind und praktische Hilfestellungen in Krankenhäusern geben können. Die DKG ruft zum Welttag der Patientensicherheit die Krankenhäuser dazu auf, sich mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen vor Ort zu beteiligen. Unter dem Link https://www.tag-der-patientensicherheit.de/aktionen.html können eigene Initiativen online eingestellt und präsentiert werden, aber auch die Aktionen anderer Einrichtungen verfolgt werden. Mittels tabellarischer Übersicht kann auch leicht nach bestimmten Einrichtungen gesucht werden. Unter folgendem Link können Aktionen eingestellt werden: https://www.tag-der-patientensicherheit.de/mitmachen.html

Weiterführende Links zu Patientensicherheit

Teilen mit:

|